Innovative Dörfer gestalten ihre Zukunft

Dorfentwicklung - Wie sie gelingt

Mit Power als gemeinsamem Engagement lässt sich zwar nicht die Welt verändern, wohl aber das eigene Dorf weiter entwickeln.
Immer mehr Einwohnerinnen und Einwohner suchen nach Überschaubarkeit und Identifikation. Sie sind bereit, ihren Lebens- und Arbeitsort zusammen mit den politisch Verantwortlichen mitzugestalten und auf die Zukunft auszurichten. Zukunft haben Dörfer, die ihr Wohnen und Zusammenleben in den Mittelpunkt aller Entwicklungsbemühungen stellen.
Der Weg zum Erfolg muss nicht immer neu erfunden werden. Wissen, Erfahrung und gute Ideen sind vorhanden und können als Anregung genutzt werden. Dabei gilt es die lokalen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. bwm organisiert im Auftrag der Gemeinde CH-9216 Hohentannen und zusammen mit anderen Partnern ein Treffen der innovativsten Gemeinden aus dem deutschsprachigen Europa.

1. Europäisches Forum Gemeindepower     16./17. Juni 2017 in CH-9216 Hohentannen

Die kleine Gemeinde Hohentannen im Kanton Thurgau ist mit ihrer Entwicklung (siehe ww.gemeindepower.ch) zu einem Vorzeigemodell in der Schweiz geworden. Scherzhaft wurden in der Presse die eigensndigen Einwohner auch als Thurgallier mit Power bezeichnet. Power wird von ihnen dabei im Sinne von Engagement verstanden. Einen Teil der in letzter Zeit erhaltenen Preisgelder aus verschiedenen Auszeichnungen investiert die Gemeinde in einen wiederkehrenden offenen Wissens- und Erfahrungsaustausch im Rahmen eines europäischen Forums. Als Initiantin und Organisatorin möchte sie einerseits zusammen mit anderen lebendigen und initiativen Dörfern weiterlernen und andrerseits Gemeinden, die sich für erfolgreiche Schritte interessieren, an den vielfältigen Erfahrungen teilhaben lassen.
  Zur Einladung
           Programm          Detailprogramm und Referenten
  Kurzportait Gemeinden

Aus über einem Dutzend Gemeinden der Schweiz und dem deutsch sprechenden Europa (D, A, B, I) treffen sich Delegierte und Teams in CH-9216 Hohentannen zu einem Erfahrungsaustausch über erfolgreiche und nachhaltige Dorfentwicklung. Mit dabei sind verschiedene Gewinner des Europäischen Dorferneuerungspreises von 2012 – 2016 wie Langenegg (A), Kurtinig (I), Maldingen (B), Blauen (CH) und Preisgewinner verschiedener thematischer Landeswettbewerbe sowie Träger besonderer Auszeichnungen. Spannend werden auch die unterschiedlichsten Ansätze weiterer innovativer Gemeinden oder Bürgergruppen sein.